Kinderophthalmologie

Generell sollten alle Kleinkinder zu Vorsorgeuntersuchungen dem Augenarzt vorgestellt werden, um Folgeschäden, die die Zukunft der Kinder entscheidend beeinflussen können, frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Häufige Augenerkrankungen bei Kindern sind das Schielen, die Schwachsichtigkeit, Fehlsichtigkeit und der angeborene Tränenwegsverschluß. Neben den Vorsorgeuntersuchungen gehört die Betreuung von Schielkindern zu den Schwerpunkten in unserer Praxis. Mehr dazu finden Sie links unter dem Menüpunkt Schielen/Strabismus. Die verschiedenen Formen des Schielens werden entsprechend behandelt. So kann das Innenschielen mit einer Brille behandelt und geheilt oder bei Winkelsichtigkeit Prismenbrillen verordnet werden. Auch stationäre oder ambulante Schieloperationen werden gegebenenfalls durchgeführt. Wird das Schielen im Kindesalter nicht rechtzeitig behandelt, wird die Sehschärfe auf dem schielenden und in der Folge schwachsichtig (Amblyopie) gewordenen Auge dauerhaft herabgesetzt.

Neugeborene und Kleinkinder können von Tränenwegstenose (Verengung) betroffen sein, bei der der Ausgang des Tränengangs in die Nase zu eng oder gar verschlossen ist. Dies kann entweder durch eine Tränenwegsspülung oder Intubation behandelt werden. Mehr dazu finden Sie links unter dem Menüpunkt Tränenwege.

Bestimmte Untersuchungen bei Kleinkindern werden auch unter unter Narkose durchgeführt.