IOL-Master – Diagnostik Grauer Star

Bei einer Erkrankung an Grauem Star (Katarakt) trübt sich die natürliche Linse des Auges ein. Während eines operativen Eingriffs wird die natürliche Linse durch eine Kunstlinse – Intraokularlinse IOL – ersetzt. Um die optimale Kunstlinse zu bestimmen, wird vor der Katarakt-Operation das Auge des Patienten genau vermessen. Normalerweise steht für diese Ausmessung in den meisten Augenarztpraxen ein Ultraschallverfahren zur Verfügung.

Vorteile IOL-Master gegenüber Ultraschall

Ultraschall misst im Gegensatz zum IOL-Master lediglich die Augapfellänge. Zudem muss vor der Ultraschallmessung das Auge mit Tropfen örtlich betäubt werden, da die Augenoberfläche mit der Ultraschallsonde berührt wird.

Das IOL-Master-Gerät hat gegenüber dem Ultraschallverfahren mehrere Vorteile:

  1. misst es neben der Augapfellänge zusätzlich präzise den Hornhautradius und die Vorderkammertiefe;
  2. die Behandlung ist völlig berührungsfrei, so dass eine örtliche Betäubung entfällt;
  3. die Zielgenauigkeit ist deutlich höher und gewährleistet dadurch eine optimale Sehleistung nach der Operation.