Ursachen
Eine Million Bundesbürger sind an Glaukom erkrankt, geschätzte eine weitere Million lebt mit dem noch nicht diagnostizierten, aber gefährlichen hohen Augeninnendruck. Der Grüne Star ist vor allem deshalb gefährlich, weil zuerst die äußeren Anteile des Gesichtsfeldes ausfallen, das zentrale Gesichtsfeld lange Zeit unbeeinflusst bleibt und der Patient den schon eingetretenen Schaden zunächst nicht bemerkt. Schmerzen treten keine auf, gut Sehen können die Betroffenen oft auch noch lange. Wenn es bereits zu spürbaren Veränderungen des zentralen Sehens kommt, ist schon ein weit fortgeschrittenes Stadium der Erkrankung erreicht. Was bis dahin am Sehnerv zerstört wurde, lässt sich bisher nicht mehr wiederherstellen. Menschen mit zu hohem Blutdruck sollten regelmäßig einmal im Jahr zur Glaukom-Vorsorgeuntersuchung zum Augenarzt. Hoher Blutdruck verursacht einen Überdruck im Inneren des Auges und gefährdet schließlich das Sehvermögen. Eine Fehlentwicklung der Kammerabflussstrukturen führt zu einer Veränderung des Augeninnendruckes. Mit modernen Medikamenten kann aber der Krankheitsverlauf gestoppt und das Augenlicht erhalten werden.
Diagnostik
Die einzig wirklich sichere Möglichkeit, eine Glaukom-Erkrankung frühzeitig zu erkennen, ist die regelmäßige Kontrolluntersuchung beim Augenarzt. Zu den umfangreichen diagnostischen Maßnahmen unserer Praxis gehören:
– Automatische Perimetrie;
– Erstellung von Tagesdruckprofilen und ggf. Nachtmessung des Augendruckes;
– Fotographische Dokumentation des Sehnervs und der Netzhaut;
– Messung der Hornhautdicke.
– Messung der Nervenfaserschichtdicke mit dem HRT – Heidelberger Retinatomograph;
– Pentacam – Augeninnendruckbewertung;
– FDT Frequenzverdopplungs-Perimetrie.
Behandlung in unserer Praxis
Die Senkung des Augeninnendruckes ist das Haupttherapieprinzip der Glaukombehandlung. Die Behandlung des Glaukoms erfolgt zunächst medikamentös über die Gabe von Augentropfen. Erst wenn die maximale medikamentöse Therapie nicht ausreicht, wird eine Operation erwogen. Es gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Augentropfpräparate, die den Augeninnendruck senken indem sie den Abfluss für das im Auge produzierte Kammerwasser verbessern oder die Flüssigkeitsproduktion im Auge verringern. Für jeden Patienten wird individuell das am besten geeignete Präparat ausgesucht. Eine ausreichende Augeninnendrucksenkung bei einer Medikamenteneinstellung ist dann erreicht, wenn der Zieldruckbereich nicht überschritten wird. Da der Augeninnendruck im Tagesverlauf variiert, lässt sich dies am besten im Rahmen eines 24-Stunden-Augeninnendruckprofils – Tagedruckprofil – überprüfen.
Operative Behandlungen
Schwer medikamentös zu behandelnde Formen des Grünen Stars werden operativ behandelt. Wir führen die Trabekulektomie mit Mitomycin C (=MMC) durch, bei der ein künstlicher Abfluss für das überschüssige Kammerwasser angelegt wird und dadurch der Augeninnendruck gesenkt wird. Weitere operative Behandlungen sind:
– Laser- und operative Behandlung bei chronischem u. akutem Glaukom;
– Argon-Laser Trabeculoplastie (ALT) bei fortschreitendem Glaukom;
– Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT),
– YAG-Iridotomie.